Natur- und Artenschutz in Karben
Herzlich Willkommen auf meiner Website!
Mein Name ist Andre Storm, und ich freue mich, Ihnen meine Arbeit als freiberuflicher Gutachter im Bereich Natur- und Artenschutz vorzustellen. Ich unterstütze Bauvorhaben in Karben und Umgebung von ca. 100 Kilometern mit fachlichen Prüfungen und Berichten, um sicherzustellen, dass alle umweltrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Mit meiner langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für den Erhalt der Artenvielfalthelfe ich Ihnen dabei, Bauprojekte wie Umbauten, Modernisierungen oder Abrisse im Einklang mit den geltenden Artenschutzbestimmungen durchzuführen.
Meine Kernkompetenz liegt in der Erstellung von biologischen und artenschutzrechtlichen Gutachten, die für die Genehmigung Ihres Vorhabens oft unerlässlich sind. Ich arbeite nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG §44) sowie (BNatSchG §18) und sorge dafür, dass artengeschützte Tiere wie Fledermäuse, Vögel, Amphibien oder auch Reptilien sowie deren Lebensräume in Ihrem Projekt berücksichtigt werden.
Hierbei kommen moderne Tools wie der Natureg Viewer (behördlich verwendetes Naturschutzinformationssystem) zum Einsatz, und ich arbeite eng mit der HLNUG (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) zusammen, um Ihnen eine fundierte und rechtssichere Grundlage für Ihre Planungen zu bieten.
Ökologische Bauberatung & Tierwohl
Ob Baumfällungen, Gebäudemodernisierungen oder größere Bauvorhaben – ich unterstütze Sie dabei, potenzielle Konflikte mit Naturschutzbehörden zu vermeiden und helfe, das Baugenehmigungsverfahren reibungslos zu gestalten. Dabei achte ich auch auf die biotopschutzrechtlichen Anforderungen und entwickle maßgeschneiderte Lösungen, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch den Natur- und Artenschutz in Ihrem Vorhaben optimal zu integrieren.
Es ist mir wichtig, Sie nicht nur fachlich zu unterstützen, sondern auch partnerschaftlich zu begleiten – von der ersten Beratung bis hin zur Fertigstellung des Projekts. Zusammen finden wir die beste Vorgehensweise, um Bauprojekte nachhaltig und im Einklang mit der Natur umzusetzen.
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich freue mich auf unser Gespräch und darauf, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen!
Schutz von Tierarten bei Umbau und Abriss sicherstellen
Bauplanung im Einklang mit Artenschutz
Bei der Planung von Bauvorhaben wie Umbauten, Erweiterungen oder dem Abriss von Gebäuden steht häufig die Funktionalität und Ästhetik im Vordergrund. Doch es gibt einen weiteren, ebenso wichtigen Aspekt, den es zu beachten gilt: den Schutz artengeschützter Tiere & Pflanzen. In vielen Fällen bieten alte Gebäude, Scheunen, Dachböden und Keller wichtige Lebensräume für geschützte Tierarten wie Fledermäuse, Vögel oder seltene Insekten. Bevor also der erste Stein bewegt wird, muss sichergestellt werden, dass keine dieser Tiere gefährdet wird.
Darüber hinaus ist es wichtig, die beteiligten Bauunternehmen und Handwerker über die Bedeutung des Artenschutzes zu informieren und sie in die erforderlichen Schutzmaßnahmen einzubeziehen. Schulungen und Workshops können helfen, das Bewusstsein für geschützte Arten und deren Lebensräume zu schärfen. Zusätzlich sollte die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Artenschutz während des gesamten Bauprozesses regelmäßig überprüft werden. Ein transparenter Austausch mit der Öffentlichkeit und Anwohnern kann ebenfalls zur Akzeptanz der Maßnahmen beitragen und das Verständnis für den notwendigen Schutz von Tierarten fördern. Die Schaffung von langfristigen Grünflächen und biologischen Korridoren kann zudem helfen, die Lebensräume der geschützten Arten zu vernetzen und zu stärken. Letztlich ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt.
Faunistsiche Erhebungen
Ich untersuche und dokumentiere das Vorkommen folgender Tierarten:
Fledermäuse
Fledermäuse nutzen Gebäude und Baumhöhlen als Schlafquartiere und sind in ihrem Bestand europaweit geschützt, weshalb ihr Lebensraum berücksichtigt werden muss.
Amphibien
Viele Amphibienarten, wie Frösche und Molche, sind auf Feuchtgebiete angewiesen, die durch Bauaktivitäten gefährdet sein können.
Reptilien
Reptilien wie Eidechsen oder Schlangen sind auf bestimmte Habitate angewiesen, die durch Störungen und Habitatverlust gefährdet werden.
Feldhamster
Diese stark bedrohte Art benötigt spezifische Lebensräume, die durch Bauvorhaben oft zerstört werden, weshalb besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Vögel
Viele Vogelarten stehen unter strengem Schutz, da ihre Brut- und Rastplätze durch bauliche Maßnahmen gefährdet sein können.
Haselmäuse
Als seltene und streng geschützte Art sind sie auf gut vernetzte Gehölzstrukturen angewiesen, die durch Bauprojekte beeinträchtigt werden können.
Tagfalter
Diese Insekten sind wichtige Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen und reagieren empfindlich auf Veränderungen durch Bauvorhaben.
Heuschrecken
Viele Heuschreckenarten haben spezielle Lebensraumansprüche und gelten in manchen Regionen als gefährdet, was ihre Erfassung wichtig macht.
Warum sind Gutachten notwendig?
Gesetzlich ist jeder Bauherr verpflichtet, vor dem Beginn von Bauarbeiten nachzuweisen, dass durch das geplante Vorhaben keine artengeschützten Tiere beeinträchtigt werden. Dies ist nicht nur eine bürokratische Hürde, sondern ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Gemäß den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (§18, §44 BNatSchG) darf kein Bauvorhaben ohne eine sorgfältige Prüfung auf artenschutzrechtliche Belange durchgeführt werden.
Wie werden Naturschutzvorgaben integriert?
Ich arbeite eng mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zusammen und nutze unter anderem den Natureg Viewer, ein behördlich verwendetes Naturschutzinformationssystem, um präzise und umfassende Gutachten zu erstellen. Dabei orientiere ich mich an den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), insbesondere an den Paragraphen §44 und §18. Meine Dienstleistungen umfassen auch die biotopschutzrechtliche Bewertung, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und der Schutz von Lebensräumen gewährleistet ist.
Was passiert, wenn Sie kein Gutachten erstellen lassen?
Wenn Sie ein Bauvorhaben ohne das erforderliche Gutachten durchführen, können ernsthafte Konsequenzen folgen. Neben Bußgeldern und Rückbauten können zusätzliche Auflagen verhängt werden. Im schlimmsten Fall drohen rechtliche Schritte wie Klagen und Strafanzeigen.
Betroffene Behörden können das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HNLUG), die Bauaufsichtsbehörde, das Ordnungsamt sowie spezielle Naturschutzbehörden und Umweltorganisationen sein.
Diese Behörden prüfen und überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und können Maßnahmen ergreifen, um Umweltschäden zu beheben und gesetzliche Anforderungen durchzusetzen. Es ist daher unerlässlich, alle notwendigen Gutachten rechtzeitig zu erstellen, um solche Risiken zu vermeiden.
Welche Dienstleistungen biete ich an?
In Karben und einem Umkreis von ca. 100 km biete ich:
- Artenschutzrechtliche Vorprüfung
- Biologische Gutachten
- Artenschutzprüfung für Baugenehmigungsverfahren (Artenschutzgutachten)
Verlassen Sie sich auf meine Expertise
Stellen Sie sicher, dass Ihr Bauvorhaben sowohl rechtssicher als auch naturverträglich umgesetzt wird.
Ich begleitee Sie durch den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass alle erforderlichen Schritte für den Artenschutz beachtet werden.
Artenschutzrechtliche Prüfung: Bauen im Einklang mit der Natur
Der Bau neuer Anlagen erfordert eine sorgfältige Prüfung der Auswirkungen auf die Natur, insbesondere auf geschützte Tier- und Pflanzenarten. Eine artenschutzrechtliche Prüfung ist unerlässlich, um potenzielle Schäden zu vermeiden und die Natur zu schützen. Das Baugebiet wird zunächst untersucht, um festzustellen, welche Arten dort vorkommen. Danach wird überprüft, ob das Bauvorhaben Störungen oder Zerstörungen der Lebensräume dieser Arten verursacht. Falls negative Auswirkungen unvermeidbar sind, müssen geeignete Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel die Schaffung neuer Lebensräume oder die Wiederherstellung geschädigter Gebiete.
Solche Maßnahmen stellen sicher, dass der Eingriff in die Natur so gering wie möglich gehalten wird. Eine frühzeitige und gründliche Prüfung hilft, Konflikte mit dem Naturschutz zu vermeiden, mögliche Verzögerungen im Bauprozess zu verhindern und rechtliche Probleme zu umgehen. So kann das Projekt im Einklang mit den ökologischen Anforderungen voranschreiten und gleichzeitig die Natur nachhaltig geschützt werden.
Dies trägt nicht nur zum Schutz der Artenvielfalt bei, sondern stellt auch sicher, dass das Bauprojekt ökologisch und rechtlich abgesichert ist.
Kontakt